Vortragende:
Michaela Prutsch-Kalchschmied, Kontakt: 0 699 1246 7610 oder m.prutsch@mima-ergo.at
MindestteilnehmerInnen: 5 Personen
Veranstaltungsort: bitte direkt bei der Vortragenden erfragen!
Es besteht auch die Möglichkeit, das Seminar direkt vor Ort – z.B. in Ihrem Kindergarten oder an Ihrer Schule – zu halten.
Entwicklung und Förderung der fein- und schreibmotorischen Kompetenzen von Kindergartenkindern.
Unsere Hände sind unser wichtigstes Werkzeug, die im Alltag wie selbstverständlich die unterschiedlichsten Tätigkeiten ausführen: wir gebrauchen die Hände um eine Suppe zu löffeln, unsere Kleidung zu schließen, die Zähne zu putzen, etwas auszuschneiden oder einen Einkaufszettel zu schreiben. Mit unseren Händen treten wir von klein auf mit unserer Umwelt in Kontakt und erfahren was es heißt, tätig und selbst-wirksam zu sein.
Damit sich Kinderhände geschickt entwickeln können, benötigen sie zahlreiche Erfahrungsmöglichkeiten und ein Umfeld, welches zum Hantieren und wortwörtlichen Begreifen anregt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich Handgeschicklichkeit und Schreibmotorik entwickeln und welche konkreten Spiele, Förder- und
Übungsmöglichkeiten im Kindergarten unterstützend wirken.
ZIELGRUPPE: Kindergarten- und KrippenpädagogInnen
AUFBAU: 1 Seminarhalbtag zu 4 Lehreinheiten a 45 min
INHALTE:
Händigkeitsentwicklung und linkshändige Kinder im Kindergarten
Manche Kinder sind beim Spielen, Essen, Malen und Basteln mit der rechten, manche mit der linken Hand geschickter. Außerdem können wir Kinder beobachten, die beim Gebrauch ihrer bevorzugten Hand wechseln, noch unsicher bezüglich der „Arbeitsteilung“ ihrer Hände sind und ungeschickter als andere wirken.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage der Handpräferenz bzw. Händigkeit. Sie erfahren, wie Sie Kinder in der Entwicklung einer guten Spezialisierung und folglich Geschicklichkeit der Hände unterstützen können. Sie erhalten Tipps im Umgang mit Kindern, deren Händigkeitstyp noch unklar ist. Sie lernen einen förderlichen Umgang mit linkshändigen Kindern, sinnvolle Gebrauchsgegenstände für LinkshänderInnen und deren Einsatz kennen.
ZIELGRUPPE: Kindergarten- und KrippenpädagogInnen
AUFBAU: 1 Seminarhalbtag zu 4 Lehreinheiten a 45 min
INHALTE:
Motorische Basisfähigkeiten für den Schreiblernprozess
Schreiben ist eine hochkomplexe Leistung des Menschen! Ein Kind muss eine Vielzahl von Fähigkeiten besitzen bzw. entwickeln, um einen Stift gezielt und locker übers Papier zu führen. Erst wenn die Schreibmotorik des Kindes gut gefestigt ist und das Schreiben leicht von der Hand geht, kann die Aufmerksamkeit und Energie auf andere wichtige Lerninhalte gelenkt werden. Schreiben muss gelernt sein – wie Sie Kinder dabei unterstützen können, erfahren Sie in diesem Seminar.
ZIELGRUPPE: VolksschullehrerInnen
AUFBAU: 1 Seminarhalbtag zu 4 Lehreinheiten a 45 min
INHALTE:
Linkshändige Kinder in der Schule
Wollen wir linkshändigen Kindern die gleichen Entwicklungschancen wie rechtshändigen einräumen, sind gezielte Förderung und unterstützende Maßnahmen sinnvoll. Linkshändige Kinder werden Tag für Tag mit einer rechtshändig orientierten Umwelt und Gesellschaft konfrontiert. Es können Schwierigkeiten im Umgang mit Gegenständen und Anordnungen entstehen, da diese häufig für einen rechtshändigen Gebrauch gemacht sind. In der Schule bedarf es spezieller Anleitungen und differenzierter Hilfestellungen, um linkshändigen Kindern gerecht zu werden. Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit der Frage der Händigkeit und gehen im Speziellen auf linkshändige Kinder ein. Unter anderem lernen Sie passende und sinnvolle Utensilien für LinkshänderInnen kennen und erfahren, wie linkshändige Kinder flüssiges und entspanntes Schreiben lernen.
ZIELGRUPPE: VolksschullehrerInnen
AUFBAU: 1 Seminarhalbtag zu 4 Lehreinheiten a 45 min
INHALTE: